Die Ausbildungsreihe zum Buch "Woran Workshops scheitern und was Moderatoren dagegen tun können" von Andrea Revers!
Ziel: Die Teilnehmer lernen , Teamsitzungen und Workshops erfolgreich zu gestalten und die Effizienz und Kreativität der in Teams erarbeiteten Ergebnisse zu verbessern.
Zielgruppe: Führungskräfte, Team- und Projektleiter, Teammitglieder, interne Moderatoren
Methode: Trainer-Input, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Teilnehmer-Moderationen mit Video-Feedback, Praxiseinheiten im Tagesgeschäft, Werkstatt zur Fallarbeit, Telefoncoaching
Inhaltsübersicht:
Wozu Moderation? Hintergründe und Ziele moderierter Einheiten
Wann wird präsentiert, wann moderiert?
Gut informieren: Verständlich formulieren, überzeugend argumentieren
ModerationsMethode: Wie es funktioniert und warum.
Das Handwerkszeug: Was Sie für eine funktionierende Moderation brauchen.
Phasen der Moderation: Vorbereitung, Warming up, Themenorientierung und –bearbeitung, Handlungsorientierung, Einbindung der Teilnehmer, Maßnahmen festlegen und Ergebnisse sichern
Arbeitsszenarien in der Moderation: Wie Sie Kleingruppen aktivieren und die Arbeitsschritte steuern.
Struktur: Gute Fragen sichern die Zielerreichung
Rolle des Moderators: Neutralität und Prozessverantwortung
Wirkfaktoren des Moderators: Auftreten, Stimmeinsatz
Aufgaben des Moderators: Fragen, Zuhören, Visualisieren (Medieneinsatz), Methoden vorschlagen
Umgang mit kritischen Situationen: Konflikten souverän begegnen, Prozesse steuern
Was passiert danach? Die wichtige Ergebnissicherung
Die Moderatorenausbildung wird je nach Teilnehmergruppe und unternehmensspezifischem Einsatz individuell zusammengestellt. Dabei wird darauf geachtet, dass der Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag sichergestellt wird. Präsenz- und Praxisphasen sollten sich abwechseln.
Als Richtlinie können folgende Bausteine dienen:
Basistraining zur Einführung, zweitägig:
Vermittlung der ModerationsMethode, Erarbeitung von Moderationsszenarien
Projektarbeit in Zweier-Teams: Erarbeitung eines Moderationsablaufs
Praxisworkshop, 1-tägig: Moderation des vorbereiteten Moderationsablaufs mit der Teilnehmergruppe, Videoaufnahmen und Feedback durch die Teilnehmer und die Profi-Moderatorin
Fallarbeit im Unternehmen: Praxisphase mit Telefoncoaching durch Andrea Revers
Moderations-Werkstatt: Erfahrungsaustausch, konkrete Fallarbeit, Optimierung der Prozess-Steuerung (zum Beispiel nach 6 Monaten)
Bedarfsorientiert Einzel-Coaching
Auf Wunsch entwickeln wir nach einem unverbindlichen Briefinggespräch mit Ihnen ein individuelles Konzept für Ihre Moderatorenausbildung.
Termine: Inhouse-Semianr auf Anfrage